Jeremy Dutton @ stephan’s basement
a project by musig im pflegidach, powered by MURIKULTUR, Muri, Switzerland
Stephan’s Basement presents the leading drummers of our time, each performing a short, but profound solo in Stephan Diethelm’s rehearsal room in Muri, Switzerland. The podcasts, as work in progress, will create an expanding archive of modern drumming in all its fascinating diversity. Watch and listen!
live recorded 23. October 2023
drums - Jeremy Dutton :::
sound - Simon Huber
gimbal - Christoph Gebhard & Samuel Bitz
editing & concept - Stephan Diethelm
with the support of the
Josef Müller Stiftung
Bundesamt für Kultur
Kanton Aargau
Ernst Göhner Stiftung
The primal and the sophistication
Like many other human topologies, drumming is often divided into two categories: Here the “fireworkers”, led by forefathers such as Art Blakey or Elvin Jones, there the dancers, whose ideal is fluidity, with leading figures such as Paul Motian or Andrew Cyrille. Just how obsolete such dualisms are is demonstrated by the generation of modern drummers who has been holding the sticks for almost twenty years. One representative of this enlightened both/and is Jeremy Dutton.
The sticks lie loosely in his hands, and yet a great tension emanates from them. They dance on the cymbals as if all the impulses come back from the hammered metal transformed and amplified. As Dutton’s patterns become more complex, it is palpable how steeped in history the origins of this instrument are, from ancient China and to what is now Turkey.
For all its sophistication, it feels archaic how the modern cymbal sounds now rise and fall like tides. The dance-like and the powerful are united, the elemental and the elaborate join hands. The musician makes ingenious use of the variety of sound bodies to punctuate his playing with bright accents. He allows signposts to stand out from complex patterns, allowing us to hear through the polyrhythmic structure. In the process, we can trace how the next pattern emerges from each fading pattern in a wide-ranging legato. It is as if Dutton finds in the old elements of his playing the components for the new ones - just as in the history of music where one thing arises from the previous, the loud from the quiet, the subtle from the powerful and the primal again from sophistication.
Text by Michel Mettler ::: Translated by Michel Herzog
Das Urtümliche und die Sophistication
Wie manche andere menschliche Topologie wird auch das Schlagzeugspiel gern in zwei Kategorien unterteilt: Hier die Feuerwerker, angeführt von Ahnvätern wie Art Blakey oder Elvin Jones, dort die Tänzer, deren Ideal das Entschweben ist, mit Leitfiguren wie Paul Motian oder Andrew Cyrille. Wie obsolet solche Dualismen sind, zeigt jene Generation des modern Drumming, die seit bald zwanzig Jahren die Sticks in Händen hält. Ein Vertreter dieses aufgeklärten Sowohl-als-auch ist Jeremy Dutton.
Locker liegen die Sticks in seinen Händen, und doch geht eine grosse Spannung von ihnen aus. Sie tanzen auf den Becken, als kämen alle Impulse verwandelt und verstärkt aus dem gehämmerten Blech zu¬rück. Während Duttons Muster komplexer werden, ist mit Händen zu greifen, wie tief die Herkunft dieses Instruments ist, aus dem Alten China und dem Gebiet der heutigen Türkei.
Bei aller Ausgefeiltheit fühlt es sich archaisch an, wie nun die moder¬nen Cymbalklänge gezeitenhaft an- und abschwellen. Das Tänzerische und das Wuchtige sind vereint, das Elementare und das Elaborierte reichen sich die Hand. Dabei nutzt der Musiker raffiniert die Vielfalt der Klangkörper, um mit hellen Akzenten sein Spiel zu unterteilen. Aus komplexen Mustern lässt er Wegmarken herausragen, die uns das polyrhythmische Gefüge durchhören lassen. Dabei ist zu verfol¬gen, wie sich in weitgespanntem Legato aus jedem auslaufenden Pat¬tern das nächste ergibt. Es ist, als finde Dutton in den alten Elemen¬ten seines Spiels die Bestandteile für die neuen – so wie in der Musik¬geschichte eines sich aus dem Vorigen ergibt, das Laute aus dem Lei¬sen, das Subtile aus dem Kraftvollen und das Urtümliche wieder aus der Sophistication.
Text Michel Mettler